top of page
Vom Chaos zur Klarheit – Mit mySkilltower zum Erfolg!​

Wie mySkilltower die Skills eines Teams sichtbar macht, anhand eines fiktiven Beispiels.​

„Hallo! Ich bin Steffan, Geschäftsführer eines mittelständischen IT-Unternehmens. Trotz guter Auftragslage mache ich mir Gedanken um den Fachkräftemangel und der Zukunft. Ich weiß nicht welche Fähigkeiten mein Team genau hat und welche wir zukünftig brauchen werden.​“

Steffan1.jpg

Pain Points: Das unsichtbare Problem​

Kompetenzen wurden nur auf Bauchgefühl diskutiert Es gibt keine strukturierte Erfassung von Skills. Stattdessen verlässt man sich auf subjektive Einschätzungen: Wer wirkt kompetent? Wer hat sich schon mal „in etwas reingefuchst“? Was Führungskräfte über ihre Teams glauben zu wissen, basiert oft auf persönlichem Eindruck oder vergangenem Projektverhalten – nicht auf validierten Daten. Das führt dazu, dass wichtige Fähigkeiten übersehen oder überschätzt werden, was Fehlbesetzungen und Ineffizienzen zur Folge hat. Gerade bei wechselnden Anforderungen (z. B. durch neue Kunden, Tools oder Technologien) ist das fatal.

Es gab zwar Budget für Weiterbildung, doch ohne klare Strategie Es gab irgendein Fortbildungsbudget – aber kaum jemand weiß, wie man es sinnvoll einsetzt. Oft wird ad hoc entschieden: Eine Konferenz hier, ein Seminar dort. Die Entscheidungen folgen eher persönlichen Wünschen als einem unternehmensweiten Entwicklungsplan. Dadurch entsteht ein Flickenteppich an Qualifizierungen ohne messbare Wirkung. Am Ende steht die ernüchternde Erkenntnis: Es wurde investiert, aber niemand weiß wofür – und vor allem: wozu?

Unentdeckte Potenziale blieben ungenutzt Viele Mitarbeitende verfügen über wertvolle Fähigkeiten, die im Tagesgeschäft untergehen, weil sie nie systematisch erfasst wurden. Soft Skills, Quereinsteigerkompetenzen oder Erfahrungen aus früheren Jobs bleiben im Verborgenen, weil es keine Plattform gibt, auf der sie sichtbar werden. Das führt dazu, dass Potenzialträger übersehen werden und Karrierechancen, Innovationsideen oder interne Besetzungen an den Falschen vorbeigehen. Das frustriert – und kann zu Fluktuation führen.

Fehlende Skills gefährdeten langfristig den Erfolg, waren aber nicht greifbar Wenn Schlüsselkompetenzen fehlen, merkt man das oft erst, wenn es brennt – zum Beispiel bei einem Technologiewechsel, einem Großprojekt oder einem neuen regulatorischen Rahmen. Doch weil niemand frühzeitig erfasst hat, was im Team wirklich vorhanden ist und was nicht, fehlt die Grundlage für gezielte Vorbereitung. So werden Probleme in der Umsetzung plötzlich auf Personen geschoben, obwohl das System versagt hat. Das Unternehmen läuft in blinde Kompetenzlücken – mit teuren Folgen.

Ich kann gegenüber Investoren oder Partnern nicht belegen, dass wir zukunftsfähig sind Wenn es um Wachstum, Investitionen oder strategische Partnerschaften geht, wird früher oder später gefragt: „Wie gut ist dein Team aufgestellt?“ Dann geht es nicht nur um Umsatz oder Marktposition – sondern um Fähigkeiten. Doch genau hier fehlt die Datenbasis: Ich kann nicht sauber aufzeigen, welche Kompetenzen wir im Unternehmen wirklich haben, wie wir uns weiterentwickeln, wo unsere blinden Flecken liegen oder ob wir fit sind für neue Geschäftsmodelle, Technologien oder Märkte. Das lässt uns schlechter dastehen, als wir sind – und kostet Vertrauen. Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel wird die Fähigkeit, Skills sichtbar zu machen, zu einem echten Wettbewerbsfaktor. Wer hier keine Klarheit hat, wirkt planlos.

Steffan-Problem.jpg

Skills visualisieren​

Steffan6.jpg

„Ein befreundeter Unternehmer empfahl mir mySkilltower. Und mit Anschaffung des Tools war es uns möglich die Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden strukturiert zu erfassen und unseren Bedarf zu formulieren.​

roletower-Devops.jpg

Budget effektiver nutzen

Früher wurde das Weiterbildungsbudget nach Bauchgefühl verteilt: Wer laut genug fragte, bekam ein Seminar. Ob das wirklich zum Bedarf passte, konnte niemand sagen.

Mit mySkilltower haben wir zum ersten Mal sichtbar gemacht, wo tatsächliche Lücken sind – und unsere Maßnahmen genau darauf ausgerichtet. Die KI liefert Vorschläge, die zu den jeweiligen Rollen und Entwicklungszielen passen. Statt beliebiger Trainings setzen wir jetzt gezielt dort an, wo es wirklich etwas bringt.

Steffan5.jpg
Weiterbildungen.gif

Möglichkeiten und Fähigkeiten werden sichtbar

Steffan4.jpg

Durch die beschreibenden Bricks kann jede Einschätzung der Skills verifiziert und nachvollzogen werden. Die fachliche Tiefe wird greifbarer als mit einem "Java 4 Sterne" und die Teammanager können nachfassen und unendeckte Potentiale sichtbar machen und fördern.“

bricks2.png

Gaps sichtbar machen​

„Dank des modularen Skillsystems konnten wir endlich unseren Bedarf leicht visualisieren und greifbar machen. Dabei halfen uns auch die vordefinierten Rollen und die KI von mySkilltower. Nun können wir gezielt unsere Skills mit einem konkretem Zukunftsbild vergleichen und unsere Mitarbeitenden gezielt entwickeln.“

Steffan2.jpg
GAP.gif

Gesamtüberblick dank Dashboards

Steffan3.jpg

Durch das Dashboard haben wir nun eine klare visuelle Darstellung unserer Kompetenzen, sehen welche kritischen Skill-Lücken noch vorhanden sind und welche Weiterbildungen wir anstreben sollten um diese zu schließen.

dashboard.jpg

Mein Fazit als Geschäftsführung

Vom Bauchgefühl zur Datenbasis Kompetenzen werden nicht mehr vage diskutiert, sondern systematisch erfasst. Jede:r Mitarbeitende hat seine Fähigkeiten im Tool dokumentiert. Führungskräfte und HR verfügen nun über eine objektive Übersicht – aktuell, filterbar und rollenbasiert.

Höhere ROI auf Personalinvestitionen Statt beliebiger Trainings auf Zuruf, erfolgt Weiterbildung jetzt gezielt auf Basis der tatsächlichen Gaps zwischen Ist- und Soll-Profilen. Die KI von mySkilltower schlägt passende Maßnahmen vor – abgestimmt auf Unternehmensziele und individuelle Entwicklungspfade.

Von versteckten Potenzialen zu aktiver Talententwicklung Durch die Skill-Erhebung wurden verborgene Fähigkeiten sichtbar, die bisher nicht genutzt wurden. Das ermöglicht interne Wechsel, neue Karrierepfade und gezieltere Projektbesetzungen – ohne extern rekrutieren zu müssen.

Von unsichtbaren Risiken zu greifbarer Kompetenzsteuerung Kritische Skill-Gaps sind nun frühzeitig erkennbar. HR und Geschäftsleitung können gezielt gegensteuern, bevor Engpässe entstehen – z. B. durch gezielte Schulungen, Mentoring oder Umverteilung von Wissensträgern.

Fluktuation verstehen – statt überrascht werden Viele Kündigungen passieren, weil Menschen sich nicht gesehen oder gefördert fühlen. Mit mySkilltower sehen wir jetzt Entwicklungsbedarfe, Ambitionen und Potenziale frühzeitig – bevor es teuer wird. Das senkt nicht nur Fluktuation, sondern erhöht auch Loyalität und Motivation.

Besseres Reporting gegenüber Investoren und Beirat Wir können nachweisen, dass wir unsere Mitarbeiter nicht zufällig entwickeln. Unsere Produktpläne zeigen auch die noch notwendigen Kompetenzen und wie wir diese aufbauen werden. Durch die konkreten Zahlen, Gap-Analysen und Dashboards gewinnen wir an Glaubwürdigkeit.

Steffan7.jpg

„Wir geben weniger für Weiterbildungen aus als vorher, bekommen aber viel mehr raus“

Das Ergebnis

 Klarheit 

 

Wissen, welche Skills vorhanden sind und fehlen.​

Ein Brick
 Effizienz 

 

Gezielte Weiterentwick-lung statt blinden Trainings​

Zwei Bricks
 Wachstum 

 

Bessere Reaktion auf Fachkräftemangel durch interne Förderung.​

Bricktower

Unsere Features

mySkilltower zeichnet sich durch leistungsstarke Features aus, die auf die Personalentwicklung abzielen. Von Skill-Analysen, individuellen Skilltowern und Bedarfstower bietet unsere Plattform einen umfassenden Werkzeugkasten für die Mitarbeiterentwicklung.

👥 Peer- & Manager-Feedback

Strukturierter Feedbackprozess für valide Einschätzungen inkl. Zielerreichung und -formulierung.

🔍 Soll-Ist-Vergleich

IST-Stand mit Anforderungen an die eigene Rolle, der nächsten Karrierestufe oder einem Quereinstieg vergleichen

🗂️ Rollentower & Karrierepfade

Standardisierte und anpassbare Rollenprofile ermöglichen strukturierte Karrieremodelle und interne Entwicklungspfade.

🔧 Integrierbare Weiterbildungsressourcen

Verknüpfung von internen Trainings, Online-Kursen oder externen Angeboten direkt mit Skill-Bricks.

📊 Skill-Dashboard

Überblick über Kompetenzen, Gaps und Potenziale auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene.

🧱 Skills & Bricks

Granulare Darstellung von Fähigkeiten in Entwicklungsstufen für präzise Förderplanung.

Team

84,99 €
84,99

jeden Monat

till 10 Accounts

Gültig bis zur Kündigung
7 Tage kostenlos testen

Start-Up

174,75 €
174,75

jeden Monat

till 25 Accounts

Gültig bis zur Kündigung
7 Tage kostenlos testen

Company

699 €
699

jeden Monat

till 100 Accounts

Gültig bis zur Kündigung
7 Tage kostenlos testen

Wähle dein passendes Abo für dich aus

Individuelles Angebot anfordern (z.B. Enterprise, On-Premise etc.)

Eine Einführung in unser Tool

FAQ

Was ist ein Skilltower?

Unsere Skilltower bestehen aus verschiedenen Skills (Fähigkeiten/Kompetenzen). Die Skills haben verschiedene Bricks (Entwicklungsstufen/Spezialfertigkeiten). Ein Skilltower besteht aus den Bricks der verschiedenen Skills. Jede Fähigkeit hat ihre eigene Farbe.

Was ist der IST-Tower?

Der Actual Tower spiegelt Ihre aktuellen Fähigkeiten und deren Bausteine wider. Er kann auf verschiedene Weise erstellt werden. Er kann von deinem jeweiligen Vorgesetzten erstellt werden, du kannst ihn selbst erstellen, und es gibt auch die Möglichkeit, dass ausgewählte Kollegen ihre Bewertungen abgeben. Hier kommt es auf eure internen Prozesse an.

Was ist ein ROLE-Tower?

Der ROLE-Tower wird für jede Rolle (z.B. Marketing Manager) und ihre Level (z.B. Junior/Senior) gespeichert und stellt die Fähigkeiten dar, die für die jeweilige Rolle erforderlich sind. Jedem Mitarbeiter im Unternehmen ist mindestens eine Rolle zugewiesen. Um die verschiedenen Rollen im Unternehmen zu sehen, kannst du auf "Roles & Levels" klicken und dann die entsprechende Rolle auswählen.

Was ist ein TARGET-Tower?

Der TARGET-Tower ist dein Ist-Turm plus Bausteine, die du erwerben möchtest. Er wird normalerweise in einem Gespräch mit deinem Manager erstellt. Der genaue Prozess hängt davon ab, wie eure internen Prozesse aussehen. Der TARGET-Tower basiert in der Regel auf einem ROLE-Tower, den du erreichen willst. Er kann als Zwischenschritt betrachtet werden.

Blog: Mitarbeiterentwicklung

Hast du Fragen, Anregungen oder Ideen? Wir freuen uns über deine Nachricht!

Vielen Dank für deine Nachricht!

bottom of page